Um online sichtbar zu sein, ist eine gezielte SEO-Keyword-Recherche unerlässlich. Sie bildet die Grundlage, um potenzielle Patient*innen, Zuweiser*innen und neue Mitarbeitende über Suchmaschinen wie Google und KI-Tools zu erreichen. Doch wie findet man die richtigen Keywords? Und worauf ist zu achten?
SEO (Search Engine Optimization) steht für Suchmaschinenoptimierung und umfasst alle Massnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Website in den organischen, also unbezahlten Suchergebnissen von Suchmaschinen und KI-Tools, wie Google, Bing, ChatGPT oder Yahoo zu erhöhen. Ziel ist es, durch eine gezielte Auswahl und strategische Platzierung an den richtigen Orten (wie Titel, Texte, URLs und Meta-Beschreibungen) von sogenannten Keywords – also relevanten Suchbegriffen, die später von Nutzer*innen in Suchmaschinen eingegeben werden – die Reichweite zu erhöhen und mehr Besucher*innen auf die Website zu lenken.
1. Die Balance zwischen allgemeinen und spezifischen Keywords
Es gibt Keywords mit hohem Suchvolumen, beispielsweise «Zahnarzt», «Hausarzt» oder «Physiotherapie». Diese Begriffe sind wichtig, da sie viele potenzielle Besucher*innen anziehen können. Allerdings ist die Konkurrenz hier enorm – hoch. Sich darauf allein zu verlassen, macht es schwer, sich von anderen abzuheben.
Besser ist es, zusätzlich spezifische Keywords mit geringem Wettbewerb zu nutzen. Wenn eine Zahnarztpraxis auf Angstpatient*innen spezialisiert ist, ein Hausarzt Naturheilverfahren, wie Akupunktur bei Rückenschmerzen einsetzt oder eine Physiopraxis Sportphysiotherapie anbietet, sollten genau diese Begriffe in den Website-Texten vorkommen. Diese «Nischen-Keywords» haben oft weniger Konkurrenz und sind gezielter auf die tatsächliche Suche ausgerichtet.
2. Long-Tail-Keywords – Die Geheimwaffe für bessere Rankings
Rankings geben an, wie weit oben eine Website in den Google-Suchergebnissen erscheint – je höher, desto sichtbarer.
Unter allgemeinen und spezifischen Keywords sind auch Long-Tail-Keywords entscheidend. Dabei handelt es sich um längere Suchbegriffe, die oft eine konkrete Absicht widerspiegeln, zum Beispiel:
«schmerzfreie Behandlungen unter Vollnarkose für Angstpatient*innen»
«Physiotherapie für Rückenschmerzen nach Bandscheibenvorfall»
«Reha- und Präventionstherapien für Sportler*innen»
Diese Keywords haben meist weniger Konkurrenz, führen aber häufiger zu gezielten Anfragen, da sie direkt auf die Bedürfnisse potenzieller Patient*innen, Zuweiser*innen oder neue Mitarbeitende eingehen.
3. Lokale Keywords nicht vergessen
Viele Patient*innen suchen nach Ärzt*innen oder Therapeut*innen in ihrer Nähe. Daher sind lokale Keywords essenziell, wie «Hausarzt Winterthur» oder «Dermatologie Bern». Hier hilft es zusätzlich, den Praxisstandort im Google Unternehmensprofil einzutragen und sicherzustellen, dass er auf der Website sichtbar ist.
Tools wie SE Ranking oder Seobility liefern einen schnellen Überblick und erste Anhaltspunkte zur Suchmaschinenoptimierung. Wer jedoch langfristig erfolgreich sein will, sollte auf die Unterstützung einer Marketing-Agentur setzen. SEO ist ein komplexes Feld, das strategisches Denken, technisches Know-how und kontinuierliche Anpassung erfordert.
Stichwortsuche ist kein einmaliger Prozess. Trends verändern sich und auch das Suchverhalten der Nutzer*innen entwickelt sich weiter. Regelmässige (zweiwöchentliche bis monatliche) Überprüfungen mit SEO-Tools helfen, die Strategie anzupassen und neue Potenziale zu entdecken.
Die Keyword-Recherche bildet die Grundlage für nachhaltigen SEO-Erfolg – sie ist der erste, aber entscheidende Schritt auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit bei Suchmaschinen und KI-Tools. Doch starke Rankings entstehen nicht allein durch gute Keywords. Entscheidend ist das Zusammenspiel verschiedener SEO-Massnahmen.
Dazu gehören unter anderem:
Inaltstarke Texte: Relevante, gut strukturierte Inhalte mit ausreichender Länge.
Backlinks aufbauen: Kooperationen mit anderen Websites, um Links zu deiner Seite zu erhalten, stärken die Autorität deiner Website.
Technische Performance: Die Website sollte schnell laden, mobilfreundlich sein und über eine sichere (HTTPS) Verbindung verfügen.
Bonuspunkt – Regelmässige Inhalte: Blogbeiträge oder Artikel mit relevanten und hilfreichen Informationen zeigen Suchmaschinen, dass deine Seite aktiv ist.
Kur gesagt: Wer SEO ganzheitlich denkt – von der Keyword-Recherche bis zur technischen und inhaltlichen Umsetzung – schafft die besten Voraussetzungen, um online sichtbar und auffindbar zu bleiben. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
#SEO Key-Word Recherche #Sichbarkeit